|
Hans Peter Kapfhammer
Einleitung
|
|
Egon Kapellari
Grußworte
|
|
Hermann Miklas
Grußworte
|
|
Michael Musalek
Grußworte
|
|
Raphael M. Bonelli
Einleitung
|
|
Hanna Barbara Gerl-Falkovitz
Sind die Religionen am Ende?
|
|
Peter Hofmann
Der Zeitgeist und seine psychischen Störungen
|
|
Franz Lackner
Religiosität und Vernunft
|
|
Samuel Pfeifer
Phänomenologie und Psychodynamik des religiösen Wahns
|
|
Podiumsdiskussion
Sind die Religionen am Ende?
|
|
Nossrat Peseschkian
Religiosität im Zeitalter der Radikalisierung
|
|
Reinhard Haller
Psychopathologie der Schuld: Wie frei ist der Mensch?
|
|
Publikumsfragen
an Nossrat Peseschkian und Reinhard Haller
|
|
Manfred Lütz
Psychotherapie und Religion: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit
|
|
Publikumsfragen
an Manfred Lütz
|
|
Samuel Pfeifer
Was kann die Seelsorge von der Psychotherapie lernen?
|
|
Walter Pieringer
Was kann die Psychotherapie von der Seelsorge lernen?
|
|
Publikumsfragen
an Samuel Pfeifer und Walter Pieringer
|
|
Hans Peter Kapfhammer
Pathogene Religiösität
|
|
Raphael M. Bonelli
Glaube und Wissenschaft in der Psychiatrie
|
|
Publikumsfragen
an Hans Peter Kapfhammer und Raphael M. Bonelli
|
|
Hanna Barbara Gerl-Falkovitz
Wellness und anderes Zeitgeistiges
|
|
Laun/Hofmann
Kirche und Pädophilie
|
|
Podiumsdiskussion
Der Zeitgeist und seine Antithese: Relativismus vs. Fundamentalismus
|
|
Podiumsdiskussion
Braucht ein religiöser Patient einen religiösen Therapeuten?
|